Armeen der Napoleonischen Zeit

Armeen der Kriege von 1792 bis 1815


In diesem Bereich des Portals Napoleon Online soll es um die formations- und uniformgeschichtliche Betrachtung der diversen Armee gehen. Dabei wird ein enger Bezug zu den veröffentlichten Text- und Bildquellen geknüpft werden.


Französische Gardeinfanterie nach Berka

Armeen Frankreichs

Während der Revolutions- und Napoleonischen Kriege stellte Frankreich regelmäßig größere Armeen auf, die über einen Zeitraum von 13 Jahren das Kriegsgeschehen in Europa entscheidend prägten.

Weiter
Rheinbundtruppen - hier aus Frankfurt

Armeen des Rheinbundes

Napoleon errichttet auf dem Boden des aufgelösten Heiligen Römischen Reichs den Rheinbund. Dieser aus Verbündeten und Satellitenstaaten bestehende Bund war auch zur Abstellung von Truppen verpflichtet.

Weiter

Hauptgegner der Französischen Armeen


Englische Truppen
England

England war bis auf eine kurze Spanne zwischen 1801 und 1803 durchgehend der Feind Frankreichs und Napoleons.

Österreichische Truppen
Österreich

Die Habsburger Monarchie brachte immer wieder neue Armeen im Kampf gegen Frankreich und Napoleon in das Feld.

Russische Truppen
Russland

Mit ihren großen Ressourcen von Soldaten war die russische Armee ein entscheidender Faktor gegen Napoleon.

Preußische Truppen
Preußen

Nach der Schmach von 1806 reformierte sich die preußische Armee ab 1808 und wurde zum Vorbild vieler Länder.


Neben den Verbündeten und Gegnern kampften auch Soldaten einiger Staaten auf beiden Seiten, nämlich Frankreichs wie auch dessen Gegnern. Hierunter ist vor allem die Schweiz zu nennen, die unter anderem in Armeen Frankreichs, Englands und Russlands standen.

Relevante Themen im Diskussionsforum von Napoleon Online

Zum Portal Napoleon Online existiert ein Diskussionsforum, um Fragen zu den unterschiedlichen Aspekten der Epoche 1789 bis 1815 zu erörtern. Im folgenden werden die letzten fünf angelegten Themen des Forums zu den Armeen der Revolutions- und Napoleonischen Kriege aufgelistet, über die Links kann direkt auf das jeweilige Thema gesprungen werden.