Armeen
Home
Preußen 1806
Inf.organisation

Die Preußische Armee des Jahre 1806 unterteilte sich in 60 Infanterieregimenter sowie 24 Füsilierbataillone und ein Feldjägerregiment.
Die Infanterieregimenter bestanden aus 2 Feldbataillonen mit 1 Grenadier- und 5 Musketierkompanien; zudem umfaßten sie ein drittes Musketierbataillon zu je 4 Kompanien und eine Invaliden-Kompanie. Die Grenadierkompanien waren seit 1799 von ihren Stammregimentern getrennt und zu Grenadierbataillonen aus vier Kompanien von zwei Regimentern zusammengefaßt.

Je nach Kantonierung - der Region für die Rekrutierung der “inländischen” Soldaten - wurden die Regimenter einer von insgesamt 13 Inspektionen zugeteilt; im Folgenden die Preußischen Inspektionen mit ihrem Kommandanten nach der Rangliste von 1806:

Inspektion

Kommandant 1806

Inspektionsadjudant 1806

Potsdam

vacant

vacant

Berlin

General-Feldmarschall von Möllendorf

Stabscapitain von Grolman

Mark Brandenburg

General der Infanterie von Kleist

Capitain von Brockhusen

Magdeburg

General-Feldmarschall Herzog von Braunschweig

Oberst von Kleist

Pommern

General-Lieutenant von Pirch I

Major von Pirch II

Ostpreußen

General-Lieutenant von Rüchel

Major von Schlieffen

Westpreußen

General-Major von Larisch

Capitain Köhn von Jaski

Südpreußen

General-Major von Zastrow

Capitain von Klüx

Warschau

General-Lieutenant von Rüts

Major von Pirch III

Oberschlesien

General-Major von Grawert

Capitain von Funck

Niederschlesien

General der Infanterie Fürst von Hohenlohe

Major von Pirch II und Major von Röder

Westphalen

General-Feldmarschall Kurfürst von Hessen-Cassel
Sous-General-Inspecteur: General-Major von Wedell

Capitain von Lieven
Major von Lasberg

Franken

General der Infanterie Fürst von Hohenlohe-Ingelfingen

Major von Pirch II und Major von Röder

Infanterieregimenter

Die folgende Tabelle listet für die Infanterieregimenter den detaillierten Organisationsstand für das Jahr 1806 auf; neben den allgemeinen Angaben wie Kommandeur und Garnison sollen möglichst genaue Stärkeangaben einen Hinweis auf die etatmäßige Entwicklung der Einheiten im Rahmen des für Preußen vernichtenden Feldzuges von 1806/07 geben - zudem findet sich eine Angabe darüber, in welchen Einheiten der Neuformierung 1808 die alten Regimenter aufgingen. Die Regimenter tragen die Namen ihres “Regimentschefs”, die Angabe ‘vacant’ deutet darauf hin, dass der alte Name noch fortgeführt wird, jedoch noch kein neuer Chef eingesetzt wurde.

Aufgrund der langen Friedenszeit für das Königreich Preußen dürften die Regimenter weitgehend in Sollstärke - siehe Kapitel Zusammensetzung und Rekrutierung - in den Krieg gezogen sein. Allein das Regiment Nr. 56 (Graf Tauentzien) aufgrund Entlassung der Ansbach’schen Kantonisten sowie das Regiment Nr. 60 (Chlebowsky), das sich noch im Aufbau befand, hatten zu Kriegsbeginn einen geringen Ist-Stand.

Anfang 1807 wurde das Regiment Nr. 52 Reinhardt durch die Neu-Vergabe der Position des Regimentschefs an General-Major von Hamberger - bis dahin Kommandeur des Regiments Nr. 16 Diericke - in Regiment Nr. 52 Hamberger umbenannt.

Regiment

Inspektion

Garnison*

Kommandeur**

Stärke 1806***

Stärke 1807****

Verbleib 1808

Nr. 1  Graf von Kunheim

Berlin

Berlin, Strausberg (3)

v. Thümen

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum Leibregiment

Nr. 2  Rüchel

Ostpreußen

Königsberg, Pillau (3)

v. Hamilton

 

60 O / 2.097 M

I./II. Batl. u. 2 Grenadierkomp.
des 1. Ostpreußischen IR

Nr. 3  Renouard

Magdeburg

Halle, Quedlinburg (Gr)

v. Herwarth

 

 

Aufgelöst

Nr. 4  Kalckreuth

Westpreußen

Elbing, Marienburg (3, Gr)

v. Streithorst

 

15 O / 646 M

Ein Musketierbatl. des 4. Ostpreußischen IR formiert

Nr. 5  Kleist

Magdeburg

Magdeburg

v. Wedell

 

 

Im Kanton verbliebene Manschaft zum Leibregiment

Nr. 6  Grenadiergardebataillon

Potsdam

Potsdam

v. Le Coq

14.10.1806
25 O / 754 M

 

Reste in das Regiment Garde zu Fuß

Nr. 7  Owstien

Pommern

Stettin, Kolberg (3)

v. Görtzke

 

16 O / 544 M

I. Musketier-Batl. Kolbergsches IR

Nr. 8  Rüts

Warschau

Warschau, Lowicz (3)

v. Wulffen

 

49 O / 1.469 M

I./II. Batl. u. 4 Grenadierkomp.
des 1. Pommerschen IR

Nr. 9  Schenck

Westphalen

Hamm, Soest (Gr), Unna (3)

v. Jechner

 

 

Aufgelöst

Nr. 10 Wedel

Westphalen

Bielefeld, Herford (Gr), Minden (3)

Prinz von
Hessen-Homburg

 

 

Aufgelöst

Nr. 11 Schöning

Ostpreußen

Königsberg

v. Strachwitz

 

 

I./II. Batl. u. 2 Grenadierkomp.
des 2. Ostpreußischen IR

Nr. 12 Herzog v. Braunschweig-
         Oels

Mark Brandenburg

Prenzlow, Templin (Gr), Angermünde (3)

v. Kamiensky

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum Kolbergschen IR

Nr. 13 Arnim

Berlin

Berlin, Spandau (3)

v. Kläden

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum Leibregiment

Nr. 14 Besser

Ostpreußen

Bartenstein (1), Schippenheil (2),
Pr. Holland (Gr), Friedland (3)

v. Klüchzner

 

58 O / 2.086 M

I./II. Batl. u. 2 Grenadierkomp.
des 3. Ostpreußischen IR

Nr. 15 Garde

Potsdam

Potsdam

v. Hirschfeldt
v. Franckenberg

14.10.1806
71 O / 2.284 M

23 O / 621 M

Formierung des Regiments Garde zu Fuß

Nr. 16 Diericke

Ostpreußen

Braunsberg, Pr. Holland (Gr),
Mühlhausen (3)

v. Hamberger

 

47 O / 1.633 M

Ein Musketier-Batl. u. 2 Grenadierkomp. des 4. Ostpreußischen IR

Nr. 17 Treskow

Westpreußen

Danzig, Schidliz und Stolzenberg (3)

v. Engelbrecht

 

8 O / 346 M

Im Kanton verbliebene Mannschaft und 1808 neu errichtetes III. Batl. des 2. Brandenburgischen IR in die Regimenter 2, 10 und 11

Nr. 18 König

Potsdam

Potsdam, Spandau (3)

v. Plötz

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum Leibregiment; Ranzionierte zum Regiment Garde zu Fuß

Nr. 19 Prinz von Oranien

Berlin

Berlin, Küstrin (3)

v. Heyn

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 1. Pommerschen IR

Nr. 20 Prinz Ludwig Ferdinand

Magdeburg

Magdeburg

v. Carlowitz

 

 

Aufgelöst

Nr. 21 Herzog v. Braunschweig

Magdeburg

Halberstadt, Quedlinburg (Gr),
Magdeburg (3)

v. Elsner

 

 

Aufgelöst

Nr. 22 Pirch

Pommern

Stargard, Cöslin (Gr), Damm (3)

v. Magusch

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 1. Pommerschen IR

Nr. 23 Winning

Berlin

Berlin, Bernau (3)

v. Rathenow

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum Kobergschen IR

Nr. 24 Zenge

Mark Brandenburg

Frankfurt/Oder, Soldin (Gr),
Crossen (3)

v. Hohendorf

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 1. Westpreußischen IR

Nr. 25 Möllendorf

Berlin

Berlin, Neustadt-Eberswalde (3)

v. Lützow

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 1. Westpreußischen IR

Nr. 26 Alt-Larisch

Berlin

Berlin, Crossen (3)

v. Walther und Cronegk

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 1. Westpreußischen IR

Nr. 27 Tschammer

Magdeburg

Stendal (1, Gr), Gardelegen (2)
Burg (3)

v. Linsingen

 

 

Reste in das Leibregiment

Nr. 28 Malschitzki

Oberschlesien

Brieg, Münsterberg (Gr)

v. Raumer

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 1. Schlesischen IR

Nr. 29 Treuenfels

Niederschlesien

Breslau

v. Hagen

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 2. Westpreußischen IR

Nr. 30 vacant Borcke

Pommern

Stettin, Kolberg (3)

v. Franckenberg

 

14 O / 492 M

2. Bataillon Kobergsches IR

Nr. 31 Kropff

Warschau

Warschau, Lencziz (3)

v. Normann

 

15 O / 299 M

3. Bataillon bildet Formation des
1. Schlesischen IR

Nr. 32 Fürst von Hohenlohe

Niederschlesien

Breslau

v. Kalckreuth

6.10.1806
1.424 O+M

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 1. Schlesischen IR

Nr. 33 Alvensleben

Oberschlesien

Glatz, Silberberg (3)

v. Kalkstein

 

34 O / 1.360 M

3., 4. und 5. Bataillon bilden Formation des 2. Schlesischen IR

Nr. 34 Prinz Ferdinand v. Preußen

Mark Brandenburg

Ruppin, Templin (Gr), Nauen (3)

v. Bömcken

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum Leibregiment

Nr. 35 vacant Prinz Heinrich
         von Preußen

Mark Brandenburg

Königsberg/Neumark (1), Pyritz (2),
Soldin (Gr), Küstrin (3)

v. Bardeleben

 

54 O / 2.116 M

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum Leibregiment

Nr. 36 vacant Puttkammer

Potsdam

Brandenburg, Cöslin (Gr)

v. Müller

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 4. Ostpreußischen IR

Nr. 37 Tschepe

Südpreußen

Fraustadt (1), Lissa (2),
Glogau (Gr), Zduny (3)

v. Degingk

 

 

Aufgelöst

Nr. 38 Pelchrzim

Oberschlesien

Neiße, Kosel (3)

v. Kalckreuth

 

8 O / 489 M

3. Bataillon bildet Formation des
2. Schlesischen IR

Nr. 39 Zastrow

Südpreußen

Posen, Kalisch (Gr, 3)

v. Fürtenbach

6.10.1806
1.420 O+M

 

Aufgelöst

Nr. 40 Schimonsky

Niederschlesien

Schweidnitz, Striegau (Gr),
Kosel (3)

v. Tholzig

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 2. Westpreußischen IR

Nr. 41 Lettow

Westphalen

Minden, Herford (Gr), Emden (3)

v. Oerthel

 

 

Aufgelöst

Nr. 42 Plötz

Warschau

Warschau, Tschenstochau (3)

v. Sydow

 

39 O / 128 M

Formation des 1. Schlesischen IR

Nr. 43 Strachwitz

Niederschlesien

Liegnitz, Striegau (Gr), Nimtsch (3)

v. Trützschler

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 2. Westpreußischen IR

Nr. 44 Hagken

Westphalen

Münster, Soest (Gr), Ahlen und
Drengsteinfurth (3)

v. Hamelberg

 

 

Aufgelöst

Nr. 45 Zweiffel

Franken

Bayreuth, Kulmbach (Gr), Hof (3)

v. Brandenstein

 

 

Aufgelöst

Nr. 46 Thile

Warschau

Warschau, Praga (3)

v. Strotha

 

14 O / 151 M

3. Bataillon bildet Formation des
1. Schlesischen IR

Nr. 47 Grawert

Oberschlesien

Glatz, Silberberg (3)

v. Eberhard

6.10.1806
1.456 O+M

32 O / 1.213 M

3. und 4. Bataillon bilden Formation des 2. Schlesischen IR

Nr. 48 Kurfürst von Hessen

Westphalen

Paderborn, Mühlhausen (Gr),
Brackel (3)

v. Sobbe

 

 

Aufgelöst

Nr. 49 Müffling

Oberschlesien

Neiße

v. Diericke

6.10.1806
1.399 O+M

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 1. Schlesischen IR

Nr. 50 Sanitz

Oberschlesien

Frankenstein, Münsterberg (Gr),
Kosel (3)

v. Schimonsky

6.10.1806
1.451 O+M

16 O / 619 M

3. Bataillon bildet Formation des
1. Schlesischen IR

Nr. 51 Kauffberg

Westpreußen

Danzig, Neugarten (3)

v. Stedingk

 

17 O / 611 M

3. Bataillon in 1. Westpreußisches; im Kanton verbliebene Mannschaft zum 3. Ostpreußischen IR

Nr. 52 Reinhardt

Ostpreußen

Rastenburg (1), Rössel (2),
Angerburg (Gr), Lyck (3)

v. Krajewsky

 

62 O / 1.224 M

1. Westpreußisches IR

Nr. 53 Jung-Larisch

Westpreußen

Thorn, Preuß. Stargard (Gr),
Inowraclaw (3)

v. Werder

 

 

3. Bataillon in 1. Westpreußisches; im Kanton verbliebene Mannschaft zur Preußischen Artilleriebrigade

Nr. 54 Natzmer

Westpreußen

Graudenz (1, 3), Kulm (2),
Marienburg (Gr)

v. Stangen

 

15 O / 779 M

3. Bataillon in 2. Westpreußisches; im Kanton verbliebene Mannschaft zum 4. Ostpreußischen IR

Nr. 55 Manstein

Westpreußen

Bromberg (1), Gnesen (2),
Preuß. Stargard (Gr), Graudenz (3)

v. Below

 

15 O / 747 M

3. Bataillon in 2. Westpreußisches; im Kanton verbliebene Mannschaft zum 3. Ostpreußischen IR

Nr. 56 Graf Tauentzien

Franken

Neuenkirchen, Kulmbach (Gr),
Crailsheim (3)

v. Schack

 

 

Aufgelöst

Nr. 57 vacant Grevenitz

Niederschlesien

Glogau

v. Frankenberg

 

 

Im Kanton verbliebene Mannschaft zum 1. Westpreußischen IR

Nr. 58 de l’Homme de
         Courbiere

Ostpreußen

Goldapp (1), Gumbinnen (2),
Angerburg (Gr), Diezko (3)

v. Schmettau

 

60 O / 685 M

2. Westpreußisches IR

Nr. 59 Graf Wartensleben

Franken

Erfurt, Mühlhausen (Gr)

v. Ebra

 

 

Aufgelöst

Nr. 60 Chlebowsky

Warschau

Warschau, Kalisch (Gr)

v. Happe

 

24 O / 124 M

Zur Errichtung des 1. Schlesischen IR verwandt

*      In Klammer die Stationierung einzelner Truppenteile (1/2/3 = Nummer des Musketierbataillons / Gr = Grenadierbataillon; fehlt eine Nummer, dann umfaßt es 1. & 2. Batl.)
**     Nach der Rangliste von 1806
***  Nachweisbare Stärkeangabe vor den Schlachten von Jena und Auerstädt am 14. Oktober 1806 (außer bei Nr. 6/15 nur Musketierbataillone; O = Offiziere, M = Mannschaften)
**** Gemäß Bericht vom Oktober 1807, aus Vaupel (O = Offiziere, M = Unteroffiziere und Soldaten; nur Musketierbataillone, inklusive der Zahlen des 3. Musketierbataillone)