Um jedem Besucher von Napoleon Online ein Bild über mich als verantwortlichen Betreiber dieser Seite machen zu können, möchte ich hier eine sehr subjektive Vorstellung meiner Person veröffentlichen. Ich wurde 1962 geboren und lebe verheiratet in Berlin, wo auch das hier bereitgestellte Foto aufgenommen wurde.
Nach meiner Ausbildung zum Krankenpfleger habe ich an der Fachhochschule Hannover das Studium zum Biowissenschaftlichen Dokumentar absolviert. Für alle, die damit nichts anfangen können - und das sind nicht Wenige - mit diesem Studium wird die Grundlage gelegt, eine “Mediatorenrolle” zwischen der medizinischen Primärwissenschaft und den informatorischen “Hilfswissenschaften”, wie Statisik, Epidemiologie, Informationsmanagement und/oder Informatik auszuüben.
Meine berufliche Welt dreht sich um das Krankenhausmanagement bzw. die Modellierung von IT-gestützten Prozessen in Medizin, Pflege und Management. Aktuell bin ich im Strategischen Produktmanagement der RZV GmbH beschäftigt und versuche, neue IT-Anwendungen für Kliniken und Sozialeinrichtungen zu entwickeln und am Markt zu positionieren. Die anwendernahe Forschung begleite ich durch aktive Tätigkeit in unterschiedlichen Gesellschaften - so u.a. als Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) oder als Redaktionsleiter der Fachzeitschrift für Medizinisches Informationsmanagement und Medizinische Informatik 'mdi'. Während meiner beruflichen Laufbahn entwickelte ich mehr als 100 Publikationen, sei es als Artikel, als Vortrag oder als Buchbeitrag. Lehrtätigkeiten an unterschiedlichen Hochschulen und Universitäten sowie die Tätigkeit als Juror von Bachelor- und Masterarbeiten für den DMEA sparks award im Rahmen der größten Gesundheits-IT-Messe in der DACH-Region bieten mir immer noch die Gelgenheit, aktuellen Enwicklungen der Medizininformatik und des Medizinischen Informationsmanagements zu folgen.
2024 habe ich an der FernUniversität in Hagen begonnen, die Zulassung für ein Masterstudium der Geschichte Europas zu erlangen. Mit dem Studium will ich meinen Horizont vor allem auch in der Militärgeschichte erweitern.
Wie ich zum Portal Napoleon Online kam
Wie sicherlich viele Besucher dieser Seiten fing ich schon in meiner Jugend an, neben den “üblichen” Plastikmodellen (Autos, Schiffe, Flugzeuge etc.) auch Figuren - damals nicht gerade sehr filigran - zusammen zu bauen. Ich wurde begeisterter Sammler der französischen Historex-Modelle, und kaufe mir seitdem immer wieder vollplastische Modelle, bevorzugt der Maßstäbe 28mm und 54mm.
Der Hauptgrund für die bisher wenigen fertigen Figuren in meiner Sammlung liegt daran, dass ich mich immer mehr mit den Menschen “hinter den kleinen Soldaten” beschäftigte; also mit der Frage, wie sie tatsächlich aussahen (noch heute strotzen viele Bemalungsanleitungen mit historischen und uniformkundlichen Fehlern), wie sie sich organisierten oder wie sie in der damaligen Zeit lebten. Über den Kontakt zu anderen “Gleichgesinnten” in Deutschland und Frankreich wurde die Idee geboren, diese Überlegungen und Forschungsgegenstände mittels einer eigenen Zeitschrift zu veröffentlichen. Daher gründete ich Mitte der Achtziger Jahre die Depesche, die in immerhin 28 Ausgaben zahlreiche Abonnenten im In- und Ausland erreichte.
Die Portalseiten von Napoleon Online, dem Uniformenportal sowie zum 2e Empire und den Einigungskriegen stellen nun die direkte Nachfolge der erfolgreichen Zeitschrift dar und sollen dem Besucher ein umfassendes Bild über die Soldaten, Armeen und Kriege der Epoche von 1789 bis 1815 bzw. 1859 bis 1871 bieten.
Im Portal Napoleon Online sind die folgenden Seiten zusammengeführt:
Für die Bewertung der Zugriffszahlen sind zwei Parameter hauptsächlich relevant, nämlich die Zahl der Besucher sowie die Seitenzugriffe ("page impressions"). Im Folgenden finden sich in zwei Abschnitten die Auswertungen für die Jahre 2023 und 2024.
Anzahl der Besucher
In den beiden Jahre 2023 und 2024 kamen im Schnitt 24.200 Besucher (Mittelwert; Median etwas über 25.000 Besucher) pro Monat auf alle vier oben genannten Bereiche des Portals Napoleon Online. Dabei besuchten 31% unter diesen die Hauptseite, 37% das Diskussionsforum, 23% das Uniformenportal und 10% die Seite zum 2e Empire und den Deutschen Einigungskriegen.
Seitenzugriffe
In den Jahren 2023 und 2024 wurden durchschnittlich über 189.000 Seitenzugriffe (Mittelwert; Median über 156.000 Zugriffe) pro Monat gezählt. Dabei verteilen sich 27% auf das Diskussionsforum, 9% auf die Hauptseite, 57% auf das Uniformenportal und 7% auf die Seite zum 2e Empire.